Nullpunktenergie — Die Nullpunktsenergie eines quantenmechanischen Systems ist die Energie seines Grundzustands, der niedrigste Eigenwert des Energieoperators. Sie kann als Konsequenz der heisenbergschen Unschärferelation aufgefasst werden, welche besagt, dass der… … Deutsch Wikipedia
Wärmerauschen — Wärmerauschen, thermisches Rauschen, Widerstandsrauschen, Nyquist Rauschen, Johnson Rauschen oder Johnson Nyquist Rauschen genannt, ist ein weitgehend weißes Rauschen, das aus der thermischen Bewegung der Ladungsträger in elektrischen… … Deutsch Wikipedia
Harmonischer Oszillator (Quantenmechanik) — Der harmonische Oszillator in der Quantenmechanik, auch quantenharmonischer Oszillator, beschreibt – analog zum harmonischen Oszillator in der klassischen Physik – das Verhalten eines Teilchens (hier beschrieben durch eine… … Deutsch Wikipedia
Vakuumenergie — Die Vakuumenergie ist die Energie des „leeren Raumes“ bei vollständiger Abwesenheit von Feldern und Teilchen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik. Inhaltsverzeichnis 1 Beobachtungen und Abgrenzung 2 Historische Entwicklung 3 Details … Deutsch Wikipedia
Erzeugungs- und Vernichtungsoperator — Die Erzeugungs und Vernichtungsoperatoren sind der Kern einer möglichen Lösung der Schrödingergleichung des harmonischen Oszillators. Diese Operatoren können auch dazu benutzt werden, Probleme mit quantenmechanischem Drehimpuls einfacher zu lösen … Deutsch Wikipedia
Zero-point energy — is the lowest possible energy that a quantum mechanical physical system may have; it is the energy of its ground state. All quantum mechanical systems undergo fluctuations even in their ground state and have an associated zero point energy, a… … Wikipedia
Born-Landé-Gleichung — Die Born Landé Gleichung (auch Madelung Gleichung) ist eine Erweiterung des elektrostatischen Coulomb Modells für Ionenkristalle (also Salze) und erlaubt die Berechnung von Gitterenergien. Die Gleichung ist benannt nach Max Born und Alfred Landé … Deutsch Wikipedia
Chemische Bindung — Die chemische Bindung ist ein physikalisch chemisches Phänomen, durch das zwei oder mehrere Atome oder Ionen fest zu chemischen Verbindungen aneinander gebunden sind. Dieses beruht darauf, dass es für die meisten Atome oder Ionen energetisch… … Deutsch Wikipedia
Einstein-Modell — In der Festkörperphysik beschreibt das Einstein Modell (nach Albert Einstein) eine Methode, um den Beitrag der Gitterschwingungen (Phononen) zur Wärmekapazität eines kristallinen Festkörpers zu berechnen. Es ist dabei nicht so erfolgreich wie das … Deutsch Wikipedia
Elektronengas — In der Festkörperphysik bezeichnet der Begriff Elektronengas eine Modellvorstellung für die frei beweglichen Elektronen im Leitungsband von Metallen oder Halbleitern. Im Rahmen dieses Modells werden die frei beweglichen Elektronen als Grund für… … Deutsch Wikipedia